Elektronik

Schaltungstechnik: Reihen- und Parallelschaltung Kondensatoren

Schaltungstechnik Kondensator

In diesem Teil wollen wir uns die Kondensatoren anschauen und wie sie sich im Reihen- und Parallelschaltungsbetrieb verhalten. Beginnen wir mit der Reihenschaltung.  

Reihenschaltung

  Die Kapazität eines Kondensators bezeichnet man als C und in einer Reihenschaltung ist Cges - also die Weiterlesen"
Elektronik

Breadboard - Steckplatine

Steckplatine MiniDas Breadboard, oder auch Steckplatine genannt ist die Basis, um sinnvoll elektronische Schaltungen zu erstellen, oder sie zu testen. Es gibt eine einfache Logik, wie ein Breadboard "tickt", sprich, wo der Strom später langläuft und wo nicht. Breadboards gibt es in diversen Ausführungen und im Zweifelsfall sollte man mit einem Weiterlesen"
Arduino, Elektronik, Raspberry Pi

Spannungsregler variabel mit LM317

Heute bauen wir uns einen regelbaren Spannungsregler und verwenden hierzu einen LM317-Baustein.

Im Gegensatz zu den meisten Reglern gibt es beim LM317 praktisch keine maximale Eingangsspannung, so lange die Differenz von Ein- zu Ausgangsspannung nicht höher als 40V ist. Das Ganze funktioniert, da der LM317 keinen direkten Massebezug Weiterlesen"
Elektronik

mAh - Milliamperestunden - Was bedeutet das?

Wenn wir Batterien oder Akkus verwenden, verwenden wir die darin gespeicherte Ladungsmenge um ein elektronisches Gerät betreiben zu können.

Dies wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben und stellt die Ladungsmenge dar, die in einer Stunde durch das entsprechende Gerät und Leiter fließt. Dabei wird vorausgesetzt, dass Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"In zwei Jahren wird das Spam-Problem erledigt sein."

Bill Gates, 2004