Spannungsregler variabel mit LM317
Tags: Ohmsches GesetzPegelwandlerSpannungsreglerSpannungswandler
Kategorien: Arduino, Elektronik, Raspberry Pi
Heute bauen wir uns einen regelbaren Spannungsregler und verwenden hierzu einen LM317-Baustein.
Im Gegensatz zu den meisten Reglern gibt es beim LM317 praktisch keine maximale Eingangsspannung, so lange die Differenz von Ein- zu Ausgangsspannung nicht höher als 40V ist.
Das Ganze funktioniert, da der LM317 keinen direkten Massebezug hat, nur den über den Widerstand zur Einstellung der Ausgangsspannung.

Wenn wir Batterien oder Akkus verwenden, verwenden wir die darin gespeicherte Ladungsmenge um ein elektronisches Gerät betreiben zu können.

Wer kennt das Problem nicht? Kauft man von einer Bauteilgruppe mehrere Einheiten, sind diese möglicherweise gegurtet.

